top of page

Behandlung

Psychotherapie ist die Behandlung psychischer Erkrankungen mithilfe wissenschaftlich anerkannter Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen. 

​

Im Laufe des Lebens durchleben viele Menschen herausfordernde Situationen und Probleme. Häufig gelingt es einem, diese mit den eigenen Stärken oder durch die Unterstützung von Familie und Freunden zu bewältigen. Dennoch kann es aber auch Situationen oder Lebensphasen geben, die diese eigenen Bewältigungsmöglichkeiten übersteigen und es zu einer dauerhaften Belastung und Einschränkung der eigenen Lebensqualität kommt. In diesem Falle kann es ratsam sein, auch bei psychischen Beschwerden, die professionelle Unterstützung einer Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. 

​

Ob eine Psychotherapie für Ihr persönliches Anliegen und Ihre Beschwerden empfehlenswert und zielführend ist, kann in einem Erstgespräch besprochen werden. 

Die Verhaltenstherapie ist ein anerkanntes und wissenschaftliches Verfahren der Psychotherapie, dessen Wirksamkeit in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde. Ein Grundsatz der Verhaltenstherapie lautet "Hilfe zur Selbsthilfe" und beschreibt den aktiven Therapieansatz, in den Sie als Patient von Anfang an eingebunden werden. Gemeinsam erarbeiten wir alle notwendigen Hintergründe, um Ihr aktuelles Problem besser zu verstehen, um dann auf der Basis Ihrer individuellen Ziele einen konkreten Behandlungsplan ableiten zu können. Hierbei wird Ihr aktives Mitarbeiten und praktisches Einüben neuer, hilfreicher Strategien verlangt. 

Wenn Sie sich für eine Psychotherapie in meiner Praxis interessieren, können Sie im Rahmen einer persönlichen Kontaktaufnahme (Telefon, E-Mail) einen Therapieplatz anfragen. Im Rahmen eines Erstgespräches und maximal zwei weiteren orientierenden Psychotherapeutischen Sprechstunden ordnen wir Ihre psychischen Beschwerden ein, klären wir Ihre Erwartungen und ob eine Psychotherapie, konkret Verhaltenstherapie, der richtige Weg für Sie ist. Auf diese Weise können Sie in den ersten drei Sitzungen auch mich und meine Arbeitsweise kennen lernen und entscheiden, ob ich die passende Therapeutin für Sie bin. 

Im Rahmen weiterer max. vier Probatorischer Sitzungen kann Ihr Anliegen weiter konkretisiert und ein Antrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt werden. Hierfür ist eine medizinische Abklärung Ihres Haus- oder überweisenden Arztes notwendig. 

Ich besitze eine Kassenzulassung bei der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, das heißt, dass die Therapiekosten vollständig von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. 

 

Auch die privaten Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die anfallenden Therapiekosten in Höhe Ihres individuellen Versicherungsumfangs. Ich empfehle Ihnen vor Therapiebeginn selbstständig zu prüfen, in welchem Umfang Ihre private Krankenversicherung die Kosten für Psychotherapie übernimmt. Die Abrechnung erfolgt anhand der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP) direkt an Ihre Person. Für die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse sind Sie selbst verantwortlich. 

 

Natürlich können Sie die anfallenden Psychotherapie-Kosten auf eigenen Wunsch auch selbst tragen. In diesem Fall müssen keine Formalitäten mit Ihrer Krankenkasse berücksichtigt werden. Auch hier richtet sich das Honorar nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP). 

bottom of page